Ich beschäftige mich zwar erst seit knapp 2,5 Jahren intensiver mit dem Thema „Katzen“, aber dennoch habe ich schon viel zu oft von Unfällen im Haushalt gehört, bei denen Katzen verletzt wurden oder sogar ums Leben gekommen sind.
Dies liegt aber nicht an der „Dummheit“ der Katze, sondern an den Menschen. Entweder, weil sie allgemein nicht richtig aufgepasst haben oder weil die Wohnung nicht ausreichend gesichert war. Und darum soll es hier nun auch gehen.
Eine wichtige Frage vor der Aufnahme einer Katze sollte man sich nämlich immer stellen: „Habe ich meine Wohnung ausreichend gesichert?“. Und nicht nur das Stellen dieser Frage ist wichtig, sondern auch ein klares und wahrheitsgemäßes „Ja“ als Antwort.
BESONDERE VORSICHT BEI KITTEN
Soll ein Kitten einziehen sind die Anforderungen nochmal höher, denn auch die potentiellen Gefahren sind durchaus größer als bei ausgewachsenen Tieren. Allein schon aufgrund der Körpergröße. Kitten sind darüber hinaus meistens auch noch sehr viel neugieriger und natürlich auch unerfahrener als ihre erwachsenen Artgenossen.
VORSICHT IST BESSER ALS NACHSICHT
Ich möchte euch heute mögliche Gefahrenquellen im Haushalt für Katzen aufzeigen. Euch sollte dabei allerdings bewusst sein, dass nicht alle Punkte auf jede Katze zutreffen müssen, denn manche Katzen haben an bestimmten Dingen überhaupt kein Interesse. Manche Punkte wirken eventuell auch etwas übertrieben, aber ich sage immer: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Gerade, wenn ihr eure Katze noch nicht kennt oder noch nicht gut einschätzen könnt, dann solltet ihr lieber etwas vorsichtiger vorgehen. Die Maßnahmen lockern, kann man im Laufe der Zeit immer noch.
VOR DEM EINZUG
Es gibt bestimmte Dinge, die auf jeden Fall VOR dem Einzug der Katze erledigt werden sollten und Dinge auf die man im Alltag immer achten sollte. Ich beginne erstmal mit den Maßnahmen, die als erstes angegangen werden sollten.
ÖFFNUNGEN
Oft sind kleine Öffnungen in der Wohnung zu finden, z.B. in der Küchenzeile. Diese sollten verschlossen werden, damit die Katze nicht unter die Möbelstücke klettern kann und man sie nicht wieder raus bekommt.


EINKLEMMEN
Katzen sind von Natur aus neugierig und überschätzen sich auch gerne mal. Deswegen sollten sämtliche Möglichkeiten, wo die Katze eingeklemmt werden kann, gesichert werden.
- Sofa o.ä. ein Stück von der Wand abrücken, damit die Katze nicht eingequetscht wird bzw. stecken bleibt
- Schränke ggf. so nah an die Wand schieben, dass nicht mal eine Hand durch passt
- Bei Kippfenstern besteht natürlich auch die Gefahr des Einklemmens, dazu aber im nächsten Teil mehr
BALKON
Der Balkon sollte, wenn er den Katzen zugänglich gemacht werden soll, mit einem Katzennetz versehen werden. Es gibt zwar auch Katzen, die nur auf dem Boden bleiben, aber das sollte man nicht riskieren. Gerade wenn Vögel und Insekten vorbei fliegen schaltet das Gehirn der Katze gerne mal auf Durchzug und sie will der Beute hinterherjagen, egal wie ihre Umwelt aussieht. Dabei könnte sie ganz schnell mal über die Brüstung hüpfen und sich schwer verletzen.
TÜREN
Türstopper zu verwenden, ist auch immer eine sinnvolle Maßnahme, damit nicht ausversehen eine Katze eingesperrt wird. Womöglich noch in einem Raum, in dem es weder Futter, noch Trinken oder eine Katzentoilette gibt.


PFLANZEN
Für Katzen giftige Pflanzen immer außer Reichweite aufstellen oder aus der Wohnung entfernen und durch Kunstpflanzen ersetzen. Aber auch bei ungiftigen Pflanzen sollte man aufpassen, dass die Katzen sie nicht komplett kahl fressen. Das führt nicht nur bei der Pflanze zum Absterben, sondern kann unter Umständen auch bei der Katze zu Erbrechen und Durchfall führen.
KABEL
Kabel werden gerne und oft von Katzen angeknabbert. Um regelmäßige Ausgaben für neue Ladekabel o.Ä. zu vermeiden und vor allem auch die Katze vor Stromschlägen zu schützen, sollten die Kabel lieber außer Reichweite aufbewahrt werden. Alternativ könnt ihr aber auch Kabelkanäle verwenden oder ihr platziert sie hinter Möbelstücken, wo die Katze nicht dran kommt.
GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN
Solche Dinge wie Putzmittel, Cremes, etc. bitte in Schränken verstauen oder außer Reichweite der Katzen aufbewahren.
MÜLLEIMER
Futterreste riechen für die Katze besonders verlockend. Da macht sie auch nicht davor halt, wenn die Verpackung bereits im Mülleimer liegt. Von daher ist es ratsam einen Mülleimer zu verwenden, der unzugänglich für Katzen bzw. fest verschlossen ist.
MÖBEL
Mit der Zeit werden Katzen immer mutiger und klettern und springen auch höhere Schränke. Diese können unter Umständen umkippen, wenn die Katze drauf springt. Es kann dann durchaus passieren, dass die Katze mitsamt dem Möbelstück umfällt und im schlimmsten Fall sitzt an dieser Stelle noch eine andere Katze, auf die der Schrank drauf fällt. Das kann sehr gefährlich werden, deshalb sollten Schränke immer an der Wand festgeschraubt werden.


Gefahren im Alltag
Sind diese Punkte alle abgearbeitet, kann man zu den Punkten kommen, die im Alltag immer zu beachten sind, denn auch im Alltag lauern immer noch jede Menge Gefahren für die Katzen, wenn man nicht richtig aufpasst. Mehr dazu gibt’s in TEIL 2.
Falls ihr noch weitere Punkte habt, die ich mit in die Liste aufnehmen sollte oder selbst (aus Unwissenheit oder Unachtsamkeit) schon schlechte Erfahrungen gemacht habt, dann lasst es mich in den Kommentaren gerne wissen.